Zweifeldsporthalle Eider-Treene-Schule

Auf dem Gelände der Eider-Treene-Schule in Friedrichstadt, soll eine neue Zweifeld-Sporthalle für die schulische und vereinsmäßige Nutzung entstehen. Die bestehende Sporthalle wird nach Inbetriebnahme des Neubaus abgerissen, um eine durchgehende Nutzung während der Bauzeit sicherzustellen.

Städtebauliche Situation

Die neue Sporthalle wird westlich auf dem Schulgelände neben der bestehenden Halle errichtet. Mit einer Bruttogrundfläche (BGF) von ca. 1.945 m² ist sie in ihrer Größe vergleichbar mit der bisherigen Halle (ca. 1.985 m²). Sie bietet Platz für Schul- und Vereinssport, einen Raum für Theorie- und Sportunterricht sowie Lagerflächen für Sportgeräte. Die Halle steht dem Schulgebäude gegenüber und bildet zusammen mit diesem eine gestalterische Einheit. Eine großzügige Glasfront an der Ostfassade schafft im Erdgeschoss einen einladenden Eingangsbereich und öffnet das Gebäude visuell zur Schule hin. Ein neu gestalteter Verbindungsweg zwischen der Schleswiger Straße und Tegelhoff verknüpft Schule, Sporthalle und Sportplatz miteinander. Die Erschließung erfolgt über diesen Weg.

Einfügung in den Bestand

Die neue Halle fügt sich harmonisch in die bestehende Umgebung ein. Für die Fassaden sind zweilagige Aluminium-Trapezbleche vorgesehen, deren äußere Schicht farblich an die helle Farbgebung des Schulgebäudes angepasst ist. Diese Schicht ist perforiert, wodurch die Farbigkeit der darunterliegenden Schicht leicht durchscheint. Teile der Fassade, insbesondere im Sockelbereich und an der Wand hinter der Fensterfront im östlichen Gebäudeteil, werden mit rotem Backstein verkleidet, um die Materialität des Schulgebäudes aufzugreifen. Die Halle weist ein größeres Bauvolumen im Bereich der eigentlichen Spielfläche auf. Flachere Nebenraumtrakte dienen als Übergang zur umgebenden Bebauung. Auf allen Gebäudeteilen werden Flachdächer mit Photovoltaik-Modulen errichtet.

Verkehrs- und Versorgungstechnische Situation

Die Sporthalle ist fußläufig sowohl von der Schleswiger Straße als auch vom westlich gelegenen Tegelhoff über das Schulgelände erreichbar. Die Zufahrt für PKW erfolgt über die Schleswiger Straße. Auf dem Schulgelände stehen bereits PKW-Stellplätze zur Verfügung, die den Anforderungen von Schul- und Vereinsnutzung genügen. Für Fahrräder gibt es insgesamt 140 Abstellplätze, die sowohl für die Schulnutzung als auch für den Vereinssport ausreichen.

Konstruktionskonzept

Die neue Sporthalle ist als Holz-Massiv-Hybridbau konzipiert. Die Tragstruktur besteht aus Brettschichtholz-Bindern, die auf Brettschichtholz-Stützen aufliegen. Auch das Aussteifungssystem wird aus Holz gefertigt. Die Dachhaut sowie die Fassade bestehen größtenteils aus leichten Trapezblechen und Blechkassetten. Über der Sockelhöhe ruhen die Hallenstützen auf Betonstützen oder umlaufenden Betonwänden, die in die Gründung integriert sind. Die Innenwände im Sockelbereich werden aus Kalksandstein-Mauerwerk ausgeführt. Die Dachkonstruktion basiert auf Holzbalken mit Trapezblech.

Fassadenkonzept

Die Fassade der Halle wird aus doppellagigem Trapezblech gefertigt. Das äußere, perforierte Trapezblech in einem hellen Farbton orientiert sich an der Farbgestaltung des Schulgebäudes. Es lässt die darunterliegende farbige Trapezblechlage subtil durchscheinen. Ein umlaufender Sockel aus rötlichem Verblendmauerwerk greift die Materialität der Schule auf und setzt optische Akzente. Dieser Sockel ist auch an der innenliegenden Flurwand sichtbar, die durch die Glasfassade entlang des Hauptflurs von außen einsehbar ist. Fensterbänder von 2 m Höhe an der Nord- und Südseite unterbrechen die geschlossene Fassadenfläche.

Natürliche Belüftung und Belichtung

Zusätzlich zur künstlichen Beleuchtung wird die Halle durch zwei Flachdach-Oberlichtbänder und Fensterbänder an der Nord- und Südseite natürlich belichtet. Acht Fensterflügel sowie mehrere öffenbare Oberlichter sorgen für eine natürliche Belüftung, die die mechanische Lüftungsanlage ergänzt. Im Eingangsbereich sowie im Gang zu den Umkleiden sorgt eine Pfosten-Riegel-Fassade für Tageslicht. Eine manuelle Belüftung ist über integrierte zu öffnende Elemente möglich.

Nutzung und Flexibilität

Die Zweifeldhalle ist primär für den Schulsport ausgelegt, kann jedoch auch für den Vereinssport genutzt werden. Die Halle ist mit einem Trennvorhang teilbar, sodass zwei gleich große Hallenteile entstehen. Jeder Hallenteil verfügt über eine ausziehbare Teleskoptribüne. Eine zusätzliche Tribüne kann bei vollständiger Hallennutzung ausgeklappt werden. Insgesamt stehen ca. 176 Sitzplätze zur Verfügung. Für jeden Hallenteil gibt es separate Umkleiden für Mädchen, Jungen und Lehrkräfte. Die Geräteräume sind nach Schul- und Vereinsnutzung getrennt angeordnet. Alle Bereiche sind zentral über den Eingangsbereich erschlossen. Ein Sondernutzungsraum an der Südseite ist über eine Tür direkt mit der Halle verbunden.

Barrierefreiheit

Das Gebäude ist vollständig barrierefrei gestaltet. Alle Eingänge sind ebenerdig. Es stehen zwei barrierefreie Umkleiden sowie ein barrierefreies Besucher-WC zur Verfügung.

Hallenausstattung

Die Ausstattung der Halle wurde in Abstimmung mit den Nutzern festgelegt. Geplant sind Felder für Basketball, Badminton, Handball, Hallenfußball und Volleyball. Darüber hinaus werden Anlagen für Geräteturnen, wie Seile, Ringe, Bodenhülsen und ein Spannreck, integriert. Die Geräteraume sind für eine Standard-Schulsportausrüstung ausgelegt.

 

 

                      

VgV 2018 1. Preis
Planung 2021-2022
Realisierung 2022-2024
Fläche ca 1.945 m² BGF
Bauherr Stadt Tönning
Standort Friedrichstadt